Aktuelles
Thundorf-Straßer Theaterspieler proben schon fleißig
Nachdem 2020, 2021 und auch im Frühjahr 2022 die Aufführungen coronabedingt abgesagt werden mussten, freuen sich die Theaterspieler des Trachtenvereins „D’Mühltaler“ Thundorf-Straß umso mehr darauf, die Zuschauer mit einem lustigen Stück zum Lachen zu bringen.
Das Lustspiel in drei Akten von Felix Buchmair „Verruckte Zeit – verruckte Leid“ kommt am Samstag, 5.11.2022, 20:00 Uhr, Sonntag, 6. 11.2022, 14:00 Uhr, Samstag, 12.11.2022, 20:00 Uhr und Sonntag, 13.11.2022, 17:00 Uhr im Gasthaus Huber in Straß zur Aufführung. Kartenvorbestellung unter Tel.: 08654/3651.
Auf dem Bild zu sehen sind: Hansi Reiter als Knecht „Flori“, Anita Eigl als Näherin „Gundi“ und Christina Unterrainer als Magd „Zenzi“.
Heimatabend beim Huber-Wirt in Straß 2022
Der Trachtenverein D’Mühltaler Thundorf-Straß hat am 6. August zum Heimatabend eingeladen. Vorstand Manfred Ruffer begrüßt die Gäste, allen voran Bürgermeister Martin Öttl und Ehrenvorstand Anton Maier sowie Ehrenmitglieder des Vereins und wünscht allen Gästen ein paar gemütliche Stunden mit Musik und Tanz. Durch das Programm führt in gewohnter Manier Lenz Berger und informiert nicht nur gekonnt über die Programmpunkte, sondern unterhält die Gäste mit kurzen Gedichten und Anekdoten.
Schwungvoll eröffnet wird der Abend von der „Jungen Seeholzmusi“ mit Michi, Ernst, Konrad und Julia. Vroni und Lena, zwei junge Talente des Vereins unterhalten mit Harfe und Hackbrett. Das „Birkenstoana-Glöckei“ wird von der Jugend und den aktiven Buam geplattelt. Ein besonderer Augenschmaus sind die Aufführungen der Kinder. Die jüngsten von ihnen sind sechs Jahre alt und sie führen die „Alten Tänze“, den Jagatanz und die Sternpolka auf und die jüngsten Buam platteln ganz schneidig den Häusei. Die Aktiven platteln den „Bergerer und gemeinsam mit der Jugend den „Traunsteiner“. Die drei jungen Dirndln der „Bergbleame-Zithermusi“, Bernadette, Magdalena und Kathi spielen mit ihren verschiedenen Zithern auf. Die Jugend des Vereins führt das Mühlradl und den Laubentanz auf. Die Aktivengruppe unterhält mit dem 2-Steyrer und dem Sterntanz. Den Abschluss machen die jugendlichen Plattler, die Aktiven und die Junggebliebenen mit „Wien bleibt Wien“.